BMP-1

BMP-1
  • Herkunft: Warschauer Pak
  • Herstellung: Sowjetunion (Russland), Lizenzfabrikation CSSR
  • Verwendung: ab 1968: Schützenpanzer
  • Gewicht: 12,6 Tonnen
  • Bewaffnung: Kanone 73mm Modell 2A28
    Panzerabwehrlenkwaffe 9M14M «Maljutka»
    Maschinengewehr 7,62mm
  • Motor: Dieselmotor V-6, 15,9 Liter, 290 PS
  • Geschwindigkeit: 65 km/h
  • Besatzung: 3 + 8 Mann
  • Standort: Schweiz. Militärmuseum Full, FHH

BTR-50 PU

BTR-50 PU
  • Herkunft: Warschauer Pakt (Ungarn)
  • Herstellung: Sowjetunion (Russland) ab 1960
  • Verwendung: Schützenpanzer (Spezialausführung Kommando/Übermittlung)
  • Gewicht: 14,3 Tonnen
  • Bewaffnung:
  • Motor: Dieselmotor 6 Zylinder, 19 Liter, 240 PS
  • Geschwindigkeit: 45 km/h
  • Besatzung: 10 Mann
  • Standort: Schweiz. Militärmuseum Full

Bren Gun Carrier

Bren Gun Carrier
  • Herkunft: England
  • Herstellung: Ab 1934 in England.
    Das ausgestellte Exemplar wurde 1941 hergestellt.
  • Verwendung: Als Schützenpanzer und gepanzerter Transporter im Zweiten Weltkrieg. Das im Museum ausgestellte Exemplar diente dem Transport eines 7.62cm Granatwerfers samt zugehöriger Munition und Bedienungsmannschaft
  • Gewicht: 3,9 Tonnen
  • Bewaffnung: Granatwerfer 7.62cm
    Leichtes Maschinengewehr Bren Mk 1, 7.62mm
  • Motor: Ford V8 Benzin, 8.Zylinder, 3.92 Liter, 85 PS
  • Geschwindigkeit: Strasse 55 km/h, Gelände 30 km/h
  • Besatzung: 5 Mann
  • Standort: Schweiz. Militärmuseum Full

Kommando-Schützenpanzer 63 (M 113)

Kommando-Schützenpanzer 63 (M 113)
  • Herkunft: Schweiz
  • Herstellung: USA. Beschaffung von 800 Stück 1963/64 bei Army Material Command
  • Verwendung: Kommando-Schützenpanzer der Schweizer Armee für die Führung mechanisierter Formationen bzw. die Feuerleitung der 12cm Panzerminenwerfer M+73’652
  • Gewicht: 11 Tonnen
  • Bewaffnung: 12,7mm Maschinengewehr MG 64 (.50 Browning M2HB)
  • Motor: General Motors Detroit 6 V 53, Diesel Zweitakt, 6 Zylinder, 5’200ccm, 204 PS
  • Geschwindigkeit: Strasse 65 km/h
  • Besatzung: 2 + 6 Mann
  • Standort: Schweiz. Militärmuseum Full

Kommando-Schützenpanzer 63/73 (M 113)

Kommando-Schützenpanzer 63/73 (M 113)
  • Herkunft: Schweiz
  • Herstellung: USA. Beschaffung von 800 Stück 1963/64 bei Army Material Command.1973 Kampfwertsteigerung mit 20mm Kanone 48/73 (aus Flugzeug Venom) mit Turm
  • Verwendung: Kommando-Schützenpanzer der Schweizer Armee in den Panzergrenadierkompanien 1973 – 2000. M+74’439
  • Gewicht: 11,5 Tonnen
  • Bewaffnung: 20mm Kanone 48/73
  • Motor: General Motors Detroit 6 V 53, Diesel Zweitakt, 6 Zylinder, 5’200ccm, 204 PS
  • Geschwindigkeit: Strasse 65 km/h
  • Besatzung: 3 + 7 Mann
  • Standort: Schweiz. Militärmuseum Full

Kommando-Schützenpanzer 63/89 (M 113)

Kommando-Schützenpanzer 63/89 (M 113)
  • Herkunft: Schweiz
  • Herstellung: USA. Beschaffung von 800 Stück 1963/64 bei Army Material Command. 1989 und Folgejahre Kampfwertsteigerung und Umbau zum Kommandoschützenpanzer 63/89
  • Verwendung: Kommando-Schützenpanzer der Schweizer Armee in den Panzergrenadierkompanien 1989 – 2000 M+73’626
  • Gewicht: 13 Tonnen
  • Bewaffnung: 20mm Kanone 48/73
  • Motor: General Motors Detroit 6 V 53, Diesel Zweitakt, 6 Zylinder, 5’200ccm, 204 PS
  • Geschwindigkeit: Strasse 65 km/h
  • Besatzung: 3 + 7 Mann
  • Standort: Schweiz. Militärmuseum Full

Universal Carrier T16

Universal Carrier T16
  • Herkunft: USA und Kanada
  • Herstellung: 1943 – 1945 durch Ford in USA und Kanada
  • Verwendung: Schützernpanzer und Transportfahrzeug im Zweiten Weltkrieg britischr und russischer Streitkräfte. Nach dem Krieg Verwendung in der deutschen Bundeswehr und in der Nationalen Volksarmee der DDR.
    In der Schweizer Armee 1954 bis 1965 als «Panzerbegleitgahrzeug UC» für Panzergrenadiere in den Panzerabteilungen und bis 1966 bei den Panzersappeuren.
  • Gewicht: 3,95 Tonnen
  • Bewaffnung: keine Fahrzeugbewaffung. Mitgeführt wurde ein Raketenrohr 58 zur Panzernahbekämpfung und die persönlichen Waffen der Besatzung.
  • Motor: Ford V8 (Benzin), 8-Zylinder, 3,92 Liter, 101 PS
  • Geschwindigkeit: Strasse 53 km/h, Gelände 30 km/h
  • Besatzung: 2 Mann Besatzung und 6 Panzergrenadiere / Panzersappeure
  • Standort: Schweizerisches Militärmuseum Full

Schützenpanzer lang HS 30

Schützenpanzer lang HS 30
  • Herkunft: Deutschland
  • Herstellung: Entwicklung durch die im Panzerbau unerfahrene Firma Hispano-Suiza; Auftrag 1956 für 10’680 Fahrzeuge, reduziert 1958 auf 2’176 Stück. Fertigung 1959 bis 1962 bei den Firmen Henschel, Hanomag und Leyland (GB).
  • Verwendung: Ab 1959 als erster Schützenpanzer der deutschen Bundeswehr. 1971 bis 1984 Ablösung durch Schützenpanzer «Marder»
  • Gewicht: 13 Tonnen
  • Bewaffnung: – 20mm Maschinenkanone Hispano-Suiza L 85 in Drehturm
    – Maschinengrwehr 7.62mm MG 3
    – 8 Nebelwerfer 7,6cm
  • Motor: Rolls-Royce B81Mk80F 8-Zylinder, Benzin, 6,516 Liter, 220 PS
  • Geschwindigkeit: Strasse 55 kmh
  • Besatzung: 8 Mann
  • Standort: Schweizerisches Militärmuseum Full

Schützenpanzer kurz Hotchkiss

Schützenpanzer kurz Hotchkiss
  • Herkunft: Deutschland
  • Herstellung: Entwicklung durch die französische Firma Hotchkiss-Brandt als Modell TT6. In Deutschland wurde von 1959 bis 1965 im Magirus-Werk Mainz eine Version als «Schützenpanzer kurz Hotchkiss» mit einem um ein Laufrad verlängerten Fahrwerk und einem verstärkten Antrieb hergestellt.
  • Verwendung: Ab 1959 als Aufklärungs- und Beobachtungspanzer der deutschen Bundeswehr. Bis 1984 Ablösung durch M 113.
  • Gewicht: 8,4 Tonnen
  • Bewaffnung: 20mm Maschinenkanone Hispano-Suiza L 85 in Drehturm
  • Motor: Hotchkiss 6-Zylinder-Reihenmotor, Benzin, 4,678 Liter, 164 PS
  • Geschwindigkeit: Strasse 58 km/h
  • Besatzung: 5 Mann
  • Standort: Schweizerisches Militärmuseum Full