 |
Bezeichnung |
BMP-1 |
Herkunft |
Warschauer Pak |
Herstellung |
Sowjetunion (Russland), Lizenzfabrikation CSSR |
Verwendung ab 1968 |
Schützenpanzer |
Gewicht |
12,6 Tonnen |
Kaliber |
Kanone 73mm Modell 2A28 Panzerabwehrlenkwaffe 9M14M „Maljutka“ Maschinengewehr 7,62mm |
Motor |
Dieselmotor V-6, 15,9 Liter, 290 PS |
Geschwindigkeit |
65 km/h |
Besatzung |
3 + 8 Mann |
Standort |
Schweiz. Militärmuseum Full, FHH |
|
 |
Bezeichnung |
BTR-50 PU |
Herkunft |
Warschauer Pakt (Ungarn) |
Herstellung |
Sowjetunion (Russland) ab 1960 |
Verwendung |
Schützenpanzer (Spezialausführung Kommando/Übermittlung) |
Gewicht |
14,3 Tonnen |
Motor |
Dieselmotor 6 Zylinder, 19 Liter, 240 PS |
Geschwindigkeit |
45 km/h |
Besatzung |
10 Mann |
Standort |
Schweiz. Militärmuseum Full |
|
 |
Bezeichnung |
Bren Gun Carrier |
Herkunft |
England |
Herstellung |
Ab 1934 in England. Das ausgestellte Exemplar wurde 1941 hergestellt. |
Verwendung |
Als Schützenpanzer und gepanzerter Transporter im Zweiten Weltkrieg. Das im Museum ausgestellte Exemplar diente dem Transport eines 7.62cm Granatwerfers samt zugehöriger Munition du Bedienungsmannschaft |
Gewicht |
3,9 Tonnen |
Kaliber |
- Granatwerfer 7.62cm - Leichtes Maschinengewehr Bren Mk 1, 7.62mm |
Motor |
Ford V8 Benzin, 8.Zylinder, 3.92 Liter, 85 PS |
Geschwindigkeit |
Strasse 55 km/h, Gelände 30 km/h |
Besatzung |
5 Mann |
Standort |
Schweiz. Militärmuseum Full |
|
 |
Bezeichnung |
Kommando-Schützenpanzer 63 (M 113) |
Herkunft |
Schweiz |
Herstellung |
USA. Beschaffung von 800 Stück 1963/64 bei Army Material Command |
Verwendung |
Kommando-Schützenpanzer der Schweizer Armee für die Führung mechanisierter Formationen bzw. die Feuerleitung der 12cm Panzerminenwerfer M+73‘652 |
Gewicht |
11 Tonnen |
Kaliber |
12,7mm Maschinengewehr MG 64 (.50 Browning M2HB) |
Motor |
General Motors Detroit 6 V 53, Diesel Zweitakt, 6 Zylinder, 5‘200ccm, 204 PS |
Geschwindigkeit |
Strasse 65 km/h |
Besatzung |
2 + 6 Mann |
Standort |
Schweiz. Militärmuseum Full |
|
 |
Bezeichnung |
Kommando-Schützenpanzer 63/73 (M 113) |
Herkunft |
Schweiz |
Herstellung |
USA. Beschaffung von 800 Stück 1963/64 bei Army Material Command. 1973 Kampfwertsteigerung mit 20mm Kanone 48/73 (aus Flugzeug Venom) mit Turm |
Verwendung |
Kommando-Schützenpanzer der Schweizer Armee in den Panzergrenadierkompanien 1973 – 2000. M+74‘439 |
Gewicht |
11,5 Tonnen |
Kaliber |
20mm Kanone 48/73 |
Motor |
General Motors Detroit 6 V 53, Diesel Zweitakt, 6 Zylinder, 5‘200ccm, 204 PS |
Geschwindigkeit |
Strasse 65 km/h |
Besatzung |
3 + 7 Mann |
Standort |
Schweiz. Militärmuseum Full |
|
 |
Bezeichnung |
Kommando-Schützenpanzer 63/89 (M 113) |
Herkunft |
Schweiz |
Herstellung |
USA. Beschaffung von 800 Stück 1963/64 bei Army Material Command. 1989 und Folgejahre Kampfwertsteigerung und Umbau zum Kommandoschützenpanzer 63/89 |
Verwendung |
Kommando-Schützenpanzer der Schweizer Armee in den Panzergrenadierkompanien 1989 – 2000 M+73‘626 |
Gewicht |
13 Tonnen |
Kaliber |
20mm Kanone 48/73 |
Motor |
General Motors Detroit 6 V 53, Diesel Zweitakt, 6 Zylinder, 5‘200ccm, 204 PS |
Geschwindigkeit |
Strasse 65 km/h |
Besatzung |
3 + 7 Mann |
Standort |
Schweiz. Militärmuseum Full |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|